was macht eigentlich eine PR-agentur?

In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt ist die öffentliche Wahrnehmung eines Unternehmens, einer Marke oder einer Person entscheidend für den Erfolg. Hier kommt die PR-Agentur (Public Relations Agentur) ins Spiel: Sie ist ein spezialisiertes Dienstleistungsunternehmen, das darauf abzielt, die öffentliche Meinung gezielt zu beeinflussen und zu verbessern. Im Deutschen wird Public Relations oft synonym mit Öffentlichkeitsarbeit verwendet.

Die Bedeutung von PR-Agenturen im modernen Kommunikationszeitalter

PR-Agenturen sind heute unverzichtbar, da Online-Bewertungen, soziale Medien und traditionelle Medien gleichermaßen die Reputation beeinflussen. Sie stellen sicher, dass Ihre Botschaften klar, konsistent und zielgerichtet sind. Unternehmen ohne eine gezielte PR-Strategie verschenken wichtige Potenziale, um sich in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt zu positionieren.

  • Aufbau von Glaubwürdigkeit und Vertrauen: Eine Kernaufgabe der PR ist der Aufbau von Vertrauen und Verständnis. Durch regelmäßige Erwähnungen in seriösen Medien und eine authentische Kommunikation schafft eine PR-Agentur eine solide Vertrauensbasis bei der Zielgruppe. Dies stärkt langfristige Geschäftsbeziehungen zu Kunden, Partnern und Investoren. Unbezahlte PR-Inhalte wirken auf Konsumenten oft vertrauenswürdiger und authentischer als bezahlte Werbung, da sie nicht als Kaufbeeinflussung wahrgenommen werden.
    Steigerung der Markenbekanntheit: PR sorgt für Medienpräsenz und stellt sicher, dass Ihre Botschaften die richtigen Menschen erreichen.
  • Pressemitteilungen, Fachartikel und Interviews erhöhen die Sichtbarkeit, während Influencer und Blogger Inhalte in ihren Netzwerken verbreiten und somit die organische Reichweite steigern.
  • Krisenprävention und Issue Management: Kein Unternehmen ist vor Krisen gefeit. Eine PR-Agentur hilft, Unternehmen optimal auf den Krisenfall vorzubereiten und im Ernstfall schnell und strategisch zu agieren. Sie identifiziert potenzielle Gefahren frühzeitig und ermöglicht eine proaktive Lenkung der öffentlichen Wahrnehmung, um Imageverluste zu minimieren. Krisenkommunikation ist eine ad-hoc-Strategie, um Reputationsschäden klein zu halten.
  • Nachhaltige Kundenbindung: Gelungene Öffentlichkeitsarbeit vermittelt Kunden das Gefühl, Teil einer starken Community zu sein. Durch die Kommunikation klarer Werte und deren konsequentes Leben steigert PR die Identifikation der Zielgruppe mit dem Unternehmen, was sich positiv auf Kundentreue und Weiterempfehlungen auswirkt. Dies fördert auch das Employer Branding, indem ein attraktives Arbeitgeberimage geschaffen wird, um qualifizierte Fachkräfte anzuziehen.

Kernaufgaben und Leistungen einer PR-Agentur

Das Spektrum der Dienstleistungen einer PR-Agentur ist breit und wird an die spezifischen Bedürfnisse des Auftraggebers angepasst.

  • Medienarbeit und Medienkontakte: Dies ist das Herzstück der klassischen Öffentlichkeitsarbeit. PR-Agenturen pflegen kontinuierlich Kontakte zu Journalisten und Redaktionen, um Themen und Botschaften in Form von Pressemitteilungen, Fachbeiträgen oder Interviews zu platzieren. Traditionelle Medien wie Lokalzeitungen und Magazine spielen weiterhin eine wichtige Rolle neben der digitalen PR.
  • Strategische Beratung: Entwicklung langfristiger Kommunikationsstrategien, die auf die Zielgruppe und Geschäftsziele abgestimmt sind. Dies beinhaltet auch die Analyse der aktuellen Kommunikationssituation.
  • Content-Erstellung: Erstellung vielfältiger Inhalte wie Artikel, Reden, Blogbeiträge, Website-Inhalte, Studien oder Social-Media-Posts, die gezielt auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Storytelling und Content Marketing sind hierbei entscheidend für den Erfolg.
  • Influencer-Kooperationen und digitales Storytelling: Blogger, YouTuber und Instagramer haben eine immense Reichweite. PR-Agenturen wählen passende Kooperationspartner aus und konzipieren wirkungsvolle Storytelling-Formate, um Marken in Online-Communities zu integrieren und Glaubwürdigkeit sowie Reichweite zu gewinnen.
  • Eventmanagement: Planung und Durchführung von Veranstaltungen wie Pressekonferenzen, Produkteinführungen, Jubiläumsfeiern oder Branchenmessen zur Förderung der öffentlichen Wahrnehmung und Interaktion mit der Zielgruppe. Persönliche Begegnungen bei Redaktionsbesuchen oder Influencer-Events bleiben ein effektives Mittel, um Beziehungen aufzubauen und Vertrauen zu schaffen.
  • Corporate Publishing: Redaktion und Gestaltung unternehmenseigener Medien wie Kundenmagazine, Geschäftsberichte oder Newsletter, die die Markenwerte transportieren und eine konsistente Markenidentität widerspiegeln.
    Social Media PR: Gezielter Einsatz von Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok zur Erhöhung der Reichweite, zum Imageaufbau und zur Kundenbindung in sozialen Netzwerken. Dies umfasst Story-Formate, Live-Streams und Social Ads.
  • Reputationsmanagement: Nachhaltiges Stärken der Reputation eines Unternehmens, einer Institution oder Persönlichkeit. Dies beinhaltet Reputationsanalysen, -messungen und die Entwicklung individueller Reputationsstrategien.
  • Employer Branding: Entwicklung gezielter Kommunikationsmaßnahmen und geeigneten Storytellings, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber bekannt zu machen und qualifizierte Fachkräfte anzuziehen. Die IPRN-Umfrage 2025 hebt auch die Gewinnung und Bindung von Talenten als eine der größten Herausforderungen für Agenturen hervor.
  • Digital Personal Branding für Führungskräfte: Die Entwicklung einer starken digitalen persönlichen Marke für CEOs und Führungskräfte ist heute unerlässlich. Dies unterstreicht deren Expertise und Glaubwürdigkeit, erhöht die Sichtbarkeit und stärkt das Vertrauen von Stakeholdern. Agenturen helfen dabei, eine eigene Website als Fundament der digitalen Präsenz zu etablieren und eine solide Social Media Strategie zu entwickeln.

Arbeitsweise einer PR-Agentur: Prozesse und Methoden

Eine PR-Agentur arbeitet strukturiert und zielorientiert, um eine professionelle und nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit zu gewährleisten.

  • Kommunikationsstrategien und Redaktionspläne: Am Anfang steht eine fundierte Strategie, die Kernbotschaften, Zielgruppen und Kommunikationsziele definiert. Darauf basierend wird ein Redaktionsplan erstellt, der Inhalte, Zeitpunkte und Kanäle festlegt.
  • Beziehungsaufbau: Ein professionelles und vertrauensvolles Verhältnis zu Journalisten und Influencern ist unverzichtbar. PR ist und bleibt ein „People Business“, das harte Arbeit erfordert, sich aber durch eine Win-Win-Situation auszahlt. Die strukturierte Verteilerpflege ist dabei unerlässlich.
  • Erfolgsmessung (KPIs, Monitoring): Professionelle PR wird anhand konkreter Kennzahlen evaluiert. Relevante KPIs können Medien-Clippings, Reichweite, Social-Media-Engagement oder Website-Traffic sein. Kontinuierliches Monitoring hilft, Kampagnen anzupassen und die Strategie zu verfeinern. Wichtig ist dabei, dass der Fokus auf echtem Business Impact liegt, wie Vertriebsunterstützung,
  • Neukundenakquise, oder die Steigerung der Qualität von Bewerbungen, anstatt nur auf „Vanity Metrics“ wie die Anzahl der Clippings oder den Mediaäquivalenzwert. Tools wie Google Analytics, Vanity URLs, QR-Codes und direkte Rückfragen können dabei helfen.
  • Crossmediale Ansätze: Eine gelungene PR-Strategie verknüpft klassische und digitale Kommunikationswege geschickt, um Zielgruppen effektiv über verschiedene Kanäle hinweg zu erreichen.
  • Integration mit SEO: Die Verzahnung von PR und SEO wird immer wichtiger. PR-Agenturen analysieren Websites, identifizieren SEO-Potenziale und erstellen thematisch relevante und SEO-taugliche Inhalte, um die Sichtbarkeit in Suchmaschinen nachhaltig zu steigern.

PR vs. Marketing: Wo liegen die Unterschiede?

Obwohl PR und Marketing oft Hand in Hand gehen, unterscheiden sie sich in ihrem Kernansatz und ihren Zielen.

MerkmalPublic Relations (PR)Marketing
AusrichtungFokussiert sich auf Personen oder Unternehmen, pflegt Image und Ruf, baut Vertrauen und Glaubwürdigkeit auf. Die Beziehung zu Stakeholdern steht im Vordergrund.Konzentriert sich auf Produkte oder Dienstleistungen, schafft Bewusstsein für Angebote, motiviert zum Kauf. Zielt primär auf die Förderung des Absatzes ab.
Kosten & KontrollePublikationen sind in der Regel unbezahlt und erscheinen organisch im redaktionellen Teil. Kontrolle über Platzierung, Umfang und Design ist geringer.Schaltet bezahlte Anzeigen, was eine stärkere Kontrolle über Veröffentlichung, Platzierung und Design ermöglicht.
WirkungZielt auf eine indirekte und langfristige Verbesserung des Ansehens und eine positive Wahrnehmung ab.Strebt eine direkte und kurzfristige Wirkung an, um zu einer spezifischen Handlung wie dem Kauf zu motivieren. Marketing-Kampagnen sind meist kurzfristiger angelegt.
GlaubwürdigkeitWirkt oft vertrauenswürdiger und authentischer auf Konsumenten. Denn die Inhalte werden unbezahlt von Medien übernommen und nicht als Kaufbeeinflussung wahrgenommen.Wird als bezahlte Werbung wahrgenommen, deren Ziel die Verkaufsförderung ist.
MessbarkeitKlassische PR ist oft schwieriger zu bewerten. Kann aber über Clippings und Social Media Insights gemessen werden. Die Messung sollte jedoch über „weiche Faktoren“ hinausgehen. Und darüber hinaus den Business Impact einbeziehen.Erfolge sind mit Insights oder Tracking-Tools genau analysierbar.

Oftmals bietet es sich an, beide Ansätze zu verbinden. Deshalb firmieren viele als „Kommunikationsagentur“ und bieten ganzheitliche Konzepte an.

Wann sollte man eine PR-Agentur beauftragen?

Eine PR-Agentur ist in verschiedenen Situationen wertvoll:

  • Markteinführung neuer Produkte/Dienstleistungen: Um Aufmerksamkeit zu generieren, Medienkontakte aufzubauen und die Botschaft klar zu kommunizieren.
  • Expansion, Rebranding oder Krisenkommunikation: Bei großen Veränderungsprozessen oder in Krisen ist professionelle Unterstützung unverzichtbar. Denn so kann man Risiken analysieren und transparent kommunizieren.
  • Bedarf nach gezielter Imageaufwertung: Wenn das Ziel ist, das bestehende Image zu optimieren. Oder das Unternehmen neu zu positionieren.
  • Fehlende interne Ressourcen: Wenn das Unternehmen keine eigene Kommunikationsabteilung hat. Oder spezifisches Fachwissen benötigt, das intern nicht verfügbar ist.

Im Prinzip kann jedes Unternehmen von professioneller Öffentlichkeitsarbeit profitieren. Von Start-ups über Konzernen bis hin zu NGOs, Vereinen und Personenmarken.

Fazit: Mehr Sichtbarkeit durch Public Relations

Public Relations ist ein essenzieller Bestandteil zeitgemäßer Unternehmenskommunikation. Ob eigenständig oder in Kombination mit Marketingmaßnahmen – PR stärkt das Markenimage, baut Vertrauen auf und schafft eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Eine durchdachte PR-Strategie ist ein effektiver Hebel für mehr Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Marktpräsenz. Und das lohnt sich für jedes Unternehmen. Der Erfolg von PR-Maßnahmen hängt von starken Beziehungen, guten Inhalten und einer effektiven Planung ab.

Weitere Themen:

Was kostet eine PR-Agentur?

Von der Pressemeldung über Medienarbeit bis hin zur vollständigen Betreuung.
Artikel lesen